Archiv Handschlag

„Wir organisieren den Handschlag" lautete das Motto, unter dem sich die Bürgerstiftung Osnabrück im Rahmen ihres Projekts „HANDSCHLAG - Unternehmen sozial engagiert!" für verbesserte Teilhabe- und Entwicklungschancen benachteiligter Kinder und Jugendlicher - insbesondere mit Migrationshintergrund - einsetzte und Unternehmensverantwortung für gesellschaftliche Belange förderte.
Im Zentrum des Projekts stand die Kooperation Osnabrücker Sozial- und Bildungseinrichtungen auf der einen sowie Unternehmen und Verwaltungen auf der anderen Seite. Letztere stellten hierbei qualifizierte und tatkräftige Mitarbeiter frei und ggf. auch finanzielle Mittel bereit, um am jährlichen Aktionstag die Projektideen der Einrichtungen gemeinsam mit diesen verwirklichen zu können.
Auf diesem Weg wurden Projekte realisiert, die aus finanziellen, fachlichen oder zeitlichen Gründen von den Sozial- und Bildungseinrichtungen alleine nicht umgesetzt werden konnten. Die beteiligten Unternehmen leisteten somit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der pädagogischen Möglichkeiten vor Ort.
Alle Beteiligten profitierten
Von 2010 bis 2016 wurde das Projekt jährlich durchgeführt. Alle Beteiligten zeigten sich seither begeistert, denn von dem Handschlag profitierten nicht nur die sozialen Einrichtungen: Es fand ein wertvoller Austausch zwischen den Welten der Wirtschaft und des Sozialen statt. Den Unternehmen wurde eine Plattform für soziales Engagement geboten. Konkrete Projekte wurden gemeinsam verwirklicht. Dieses unmittelbare Erleben wirkte nachhaltig in das Unternehmen hinein. Eine positive Außenwirkung sowie die Möglichkeit, aus der Kooperation heraus Mitarbeiter zu gewinnen, waren positive Effekte für die Unternehmen. Darum fand "Handschlag" einen stetig wachsenden Zuspruch aus der Wirtschaft.
Am gemeinsamen Aktionstag tauchten beide Seiten in andere Lebenswelten ein. Sie sammelten neue Erfahrungen und hatten Spaß und Freude am gemeinsamen Schaffen. Die Kinder und Jugendlichen erhielten Einblick in neue Berufsfelder. Sie wurden eingebunden, konnten tatkräftig mitmachen und sahen den gemeinsamen Erfolg. Dadurch wurden ihre Kompetenzen und ihr Selbstvertrauen gestärkt.
So funktionierte der "Handschlag"
Zunächst fand ein Auftakt-Workshop statt. Hier wurden die Projektideen interessierter Sozial- und Bildungseinrichtungen vorgestellt und konkretisiert. Im nächsten Schritt wurde eine Projektbörse durchgeführt. Die sozialen Einrichtungen präsentierten den Unternehmen und Behörden ihre Projektwünsche. Anschließend wurden die Kooperationen per "Handschlag" besiegelt und am Aktionstag umgesetzt.
Kriterienkatalog für soziale Projekte
1. Zielgruppe: Kinder und Jugendliche in benachteiligten Lebenslagen, insbesondere Migrantenkinder und ihrer Familien.
2. Projekte, die möglichst an einem gemeinsamen Stichtag fertiggestellt werden können.
3. Projekte, welche die Kinder und Jugendlichen möglichst aktiv mit einbeziehen.
4. Projekte, die durch tätige Mitwirkung von Mitarbeitern hiesiger Unternehmen, Betrieben oder öffentlichen Einrichtungen realisiert werden.
Beispiele:
* Projekte mit „Anpacken" - Renovierung von Spielplätzen,Räumlichkeiten etc
* Projekte mit „Begegnungscharakter" - Exkursionen,Theateraufführungen
* Projekte mit „Kompetenztransfer" - Lebenshilfe durch Unterweisung und Anleitung
5. Projektleitung liegt bei den sozialen Einrichtungen.
6. Soziale Einrichtungen mit Sitz in Osnabrück,die sich in der Erziehung,Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen engagieren.
Handschlag 2016
Medientour 2016
Handschlag 2015
Aktionstag 2015
Handschlag 2014
Handschlag 2013
Projektbörse 2013
Aktionstag 2013
Handschlag 2012
Handschlag 2011
Projektbörse 2011
Aktionstag 2011
Handschlag 2010
Projektbörse 2010
Aktionstag 2010
Statements