Bürgerbrot
![]() |
Pro verkauftes Brot gehen 30 Cent an die Stiftung, das Konzept der Aktion ist also im Wesentlichen dasselbe wie im vergangenen Jahr – mit leichten Korrekturen. „Jede Innungsbäckerei, die mitmacht, verkauft ein Brot ihrer Wahl als Bürgerbrot“, sagte Klaus Lang von der Bürgerstiftung. Letztes Mal verwendeten alle teilnehmenden Betriebe die gleiche Rezeptur. Aber auch mit dem Universalbrot kamen letztes Jahr 6000 Euro zusammen. Mit dem Geld erfüllt die Stiftung zu Weihnachten individuelle Wünsche im Wert von maximal 20 Euro von Heimkindern und Kindern in ambulanter Familienbetreuung in und um Osnabrück. Rund 800 von ihnen bekamen so 2013 ein heiß ersehntes Geschenk. Damit ist die Aktion Kinderwunsch „eines der erfolgreichsten Projekte der Bürgerstiftung“, sagte deren ehrenamtlicher Geschäftsführer Ewald Gerding. |
Nicht nur zu Weihnachten springt die Bürgerstiftung ein, um bedürftigen Kindern zu helfen. Laut Gerding gibt es zusätzlich zur Aktion Kinderwunsch das ganze Jahr über einen „Notfallfonds“. Wenn etwa ein junger Klient dringend Nachhilfe oder neue Turnschuhe für den Schulsport benötigt, die finanziellen Mittel aber fehlen, kann die Stiftung aushelfen; auch therapeutisches Reiten bezuschusste man schon. „Schnell, unbürokratisch und wirkungsvoll“ solle die Unterstützung sein, sagte Klaus Lang. Er dankte ausdrücklich den Betrieben der Bäcker-Innung, die „einhellig beschlossen haben, die Aktion zu wiederholen“. Diese beginnt offiziell am 4. November. Auch wenn die Auftaktveranstaltung schon gelaufen ist: Interessierte Bäckereibetriebe können gern noch teilnehmen. |
Hier sind die teilnehmenden Bäckereien:
Bad Essen: | Bäckerei Titgemeyer |
Bad Iburg: | Connys Backstube Feinbäckerei-Stadtcafe Große-Rechtien |
Bissendorf: | Bäckerei und Konditorei Kröger |
Glandorf: | Bäckerei-Konditorei Wolke |
Melle: | Bäckerei Elsmeier |
Osnabrück: |
Bäckerei Berelsmann (auch Wallenhorst) |